
BAUSANIERUNG ROSE
PLANUNG - BERATUNG - AUSFÜHRUNG

Trockenlegung / Ausschachtung im Außenbereich
Nasse Kellerwände verursachen Abplatzungen am Anstrich oder Innenputz. Feuchtes Mauerwerk öffnet Schleusen für Pilz und Schwammbewuchs, verursacht Frostschäden und reduziert die Wärmedämmung. Stauwasser verursacht Pfützen und Überschwemmungen in den Kellerräumen, wenn das Wasser außen über das Niveau des Kellerbodens steigt. Die Ursache: Bei fehlender, beschädigter oder technisch falsch ausgeführter Abdichtung dringt Wasser in die Wände ein. Die Folge: Kelleraußenwände sind aufsteigender und seitlich eindringender Feuchtigkeit ausgesetzt. Die Lösung: Eine Kunststoffmodifizierte Bitumen Außenabdichtung
Trockenlegung Horizontalsperre
Die horizontale Abdichtung eines Hauses nennt man Horizontalsperre. Diese Horizontalsperre ist, das wird gerne verkannt, wohl mit eines der wichtigsten Elemente eines Gebäudes. Sie befindet sich bei Altbauten im Fundamentbereich des Gebäudes. Ist sie fachgerecht angelegt worden und unbeschädigt, hindert sie im Zusammenspiel mit der vertikalen Abdichtung Feuchtigkeit am Eindringen in das Mauerwerk. Diese Feuchtigkeit ist in der Regel Regenwasser, das dicht an der Hauswand entlang im Erdreich versickert und sich in der Nähe des Fundaments sammelt. Ohne Horizontalsperre würde Wasser in das Mauerwerk gelangen und begünstigt durch dessen Kapillarwirkung aufsteigen – mit teilweise schlimmen Folgen für Haus und Bewohner. Die Horizontalsperre unterbricht also die Feuchtigkeitszufuhr aus dem Fundament und verhindert so aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk. Andernfalls könnte diese sich sogar bis in darüberliegende Stockwerke ausbreiten.


Kontaktaufnahme
- info@bausanierungrose
- 0173 52 17 222
- Melatenweg 159 46459 Rees